Samstag, 11. August 2012

Fareed Zakaria

Mr. Zakaria:
Adam Winkler, a professor of constitutional law at UCLA, documents the actual history in Gunfight: The Battle over the Right to Bear Arms in America. Guns were regulated in the U.S. from the earliest years of the Republic. Laws that banned the carrying of concealed weapons were passed in Kentucky and Louisiana in 1813. Other states soon followed: Indiana in 1820, Tennessee and Virginia in 1838, Alabama in 1839 and Ohio in 1859. Similar laws were passed in Texas, Florida and Oklahoma. As the governor of Texas (Texas!) explained in 1893, the “mission of the concealed deadly weapon is murder. To check it is the duty of every self-respecting, law-abiding man.”
Ms. Lepore:
As Adam Winkler, a constitutional-law scholar at U.C.L.A., demonstrates in a remarkably nuanced new book, “Gunfight: The Battle Over the Right to Bear Arms in America,” firearms have been regulated in the United States from the start. Laws banning the carrying of concealed weapons were passed in Kentucky and Louisiana in 1813, and other states soon followed: Indiana (1820), Tennessee and Virginia (1838), Alabama (1839), and Ohio (1859). Similar laws were passed in Texas, Florida, and Oklahoma. As the governor of Texas explained in 1893, the “mission of the concealed deadly weapon is murder. To check it is the duty of every self-respecting, law-abiding man.”

(entnommen von http://mediadecoder.blogs.nytimes.com/2012/08/10/time-magazine-to-examine-plagiarism-accusation-against-zakaria/?ref=media )

Ohne ihn hier übermäßig verteidigen zu wollen, aber vielleicht sollte man doch einen Unterschied zwischen Plagiat und schlampigem Arbeiten machen, bevor man jemanden öffentlich demontiert.

Wie man an den Textstellen erkennen kann, gibt Zakaria Lepores Zusammenfassung des Buches in nicht ganz eigenen Worten wieder. Aber mehr auch nicht.
Es steht außer Frage, dass er auf ihren Text hätte verweisen müssen, aber es ist wiederum auch nicht so, als hätte er eine originäre Idee für seine eigene ausgegeben.

Damit möchte ich nicht sagen, dass man sich an schlechten Texten und Ideen wahllos bedienen darf. Vielmehr kann ich mir einfach gut vorstellen, dass er sich den Absatz irgendwo notiert, in seine Kolumne übernommen und dann die Quelle nicht mehr ausfindig machen konnte.

Wie gesagt, schlampiges Arbeiten, was sich für einen derart renommierten Journalisten nicht gehört. Dennoch fände ich es schade, wenn er aufgrund dieser Sache seine Posten verliert und die Welt nicht mehr an seinen originären Ideen teilhaben lässt.

Anmerkung: That's great news!
http://mediadecoder.blogs.nytimes.com/2012/08/16/after-review-time-says-fareed-zakarias-plagiarism-was-isolated-incident/?ref=media

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen